Eine unvergleichliche
Legierung.

 

Aktordraht

Aktordraht profitiert vom Formgedächtnis von Nitinol und nutzt die Fähigkeit dieses Materials, zwischen zwei unterschiedlichen Materialzuständen zu wechseln. Bei Raumtemperatur befindet sich der Draht in seiner Martensit-Phase. Durch die Einwirkung einer Last dehnt sich der Draht und durchläuft dann eine Phasentransformation, wenn elektrischer Strom durch den Draht fließt oder eine andere Wärmequelle ihn aktiviert.

Wird er dabei über die Transformationstemperatur hinaus erhitzt, erholt sich das Material wieder und wechselt in seine austenitische Phase, wodurch der Draht Energie abgibt, d. h. er kehrt in seine ursprüngliche Länge zurück und hebt oder zieht dabei eine Last. Kühlt sich das Material anschließend wieder ab, kehrt das Material in die martensitische Phase zurück und aufgrund der Last dehnt sich der Draht wieder, sodass er für den nächsten Zyklus bereit ist.

 

Erläuterung der Vorteile

Trotz seiner Größe bietet Nitinol dank seiner einzigartigen Eigenschaften eine überraschend hohe Leistung. Dies bedeutet, dass der Aktor aus Nitinol-Draht kleiner, leichter und leiser als herkömmliche Aktoren ist und zudem über eine höhere Lebensdauer verfügt. Darüber hinaus haben Sie die Wahl, ob der Aktordraht in vorgegebenen Schnittlängen geliefert werden soll oder auf einer Spule, um die Verarbeitung zu erleichtern.

 

Typische Endanwendungen

Aktordraht wird oft in Branchen eingesetzt, in denen es auf kompakte Maße ankommt und in denen leichte Geräte benötigt werden:

  • Automobilbranche
  • Raumfahrt
  • Aktive Textilien
  • Unterhaltungselektronik

 

Entwurfsspezifikationen

Für die Nutzung von Aktordraht in Ihrer Anwendung gilt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Diese Informationen erleichtern Ihnen das Gespräch mit unseren Ingenieuren.

 

Abmessungen und Betriebsparameter

Aktordraht ist auf einer Spule oder in diskreten Längen erhältlich, in unterschiedlichen Abmessungen und mit verschiedenen Aktivierungstemperaturen. Nutzen Sie unseren Aktor-Rechner und die Tabelle unten für einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

Produkt
  Größenbereich  
Austenit-Start
Empfohlene
Anwendungsspannung
 Hysterese-Bereich
Aktordraht
auf
einer Spule
0,0762 - 0,5842 mm
[0,003 - 0,023 Zoll]
70 - 95° C
[158 - 203° F]
100 - 150 MPa
[14,5 - 21,75 ksi]
30 +/- 5° C 
[54 +/- 9° F]
1 Meter
diskrete
Längen
0,1524 - 0,5842 mm
[0,006 - 0,023 Zoll]
50 - 95° C
[122 - 203° F]
100 - 150 MPa
[14,5 - 21,75 ksi]
30 +/- 5° C 
[54 +/- 9° F]
Hinweise

Austenit-Start und Hysterese-Bereich auf Basis von 150 MPa Anwendungsspannung. Empfohlene Werte für Anwendungsspannung für maximale Hubleistung und Ermüdungswiderstand. Abhängig von den spezifischen Anforderungen des Aktors sind auch Anwendungsspannungen außerhalb dieses Bereichs möglich.

Auch wenn sich in unserem Angebot Standardgrößen und normale Betriebsparameter finden, arbeiten wir kontinuierlich an neuen Möglichkeiten für Innovationen. Falls Sie ein Produkt benötigen, das nicht in der Liste zu finden ist, kontaktieren Sie bitte einen unserer Vertriebsmitarbeiter und erkundigen Sie sich nach möglichen Lösungen.

 

Schlüsselbegriffe

Bei der Entwicklung von Produkten mit Aktordraht ist eine bestimmte Terminologie im Spiel. Im Folgenden erläutern wir die Bedeutung der wichtigsten Begriffe, damit Sie im Gespräch mit einem unserer Ingenieure auf Augenhöhe diskutieren können.

  • Bei As handelt es sich um die Austenit-Start-Temperatur, die in Aktoranwendungen auch als Temperatur für den „Aktivierungsstart“ bezeichnet wird. Bei dieser Temperatur wandelt sich das Material und zeigt seine Vorteile bei einer bestimmten Last.
  • Die Anwendungsspannung ist das Ergebnis der Last bzw. abhängigen Kraft, die auf den Aktordraht in der Anwendung einwirkt. Die für eine lange Produktlebensdauer optimale Spannung liegt zwischen 100 MPa und 150 MPa. Zudem wirkt sich die Höhe der Spannung auch auf die Aktivierungstemperatur aus.
  • Der Ermüdungswiderstand wird durch die thermo-mechanischen Zyklen bestimmt oder durch die Anzahl der für das Material möglichen thermischen Wechsel, während eine bestimmte Spannung auf das Material einwirkt.
  • Bei dem Hysterese-Bereich handelt es sich um die Differenz zwischen den für die Umwandlung von der martensitischen in die austenitische Struktur erforderlichen Temperaturen. Dieser Temperaturunterschied gibt an, wie schnell sich der Aktor nach der Erwärmung für die Aktivierung wieder zurückwandelt.

 

Produktformen und -möglichkeiten

Neben dem Aktordraht steht Ihnen auch unsere Verarbeitungs- und Testanlage zur Verfügung. Da der Aktordraht individuell für Ihre Anwendung gefertigt wird, erfolgt die Abrechnung von zusätzlichen Verarbeitungsschritten und Tests nach Aufwand. Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter für weitere Informationen.

  • Die mechanische Montage umfasst Crimpen, Befestigungen und Spezialteile.
  • Thermomechanische Tests
    • Mit ASTM E3097 kompatible thermische Eigenschaften unter Dehnungseinwirkung
    • Variable Last mit Federsimulation der thermischen Eigenschaften
    • Elektrische Reaktion des Materials bei verschiedenen Umgebungstemperaturen